- Zielfischangeln
- Angelarten
- Zubehör
- Köder
- Fische
- Angelwissen
- Adressen
Angeln >Angelgeräte > Gerätekasten
Es gibt im Handel eine Vielzahl von unterschiedlichen Koffern, Taschen und Rücksäcken in denen der Angler seine Utensilien verstauen kann.
Wer nur gelegentlich angelt oder nur speziell auf eine einzige Fischart geht braucht natürlich nicht den riesigen Angelkoffer.
Wer anfangs nicht gleich einen teuren Angelkoffer kaufen möchte wird auch im Baumarkt fündig. Dort gibt es Plastikkoffer in fast jeder Größe. Meist unterscheiden sie sich kaum von den normalen Angelkoffern die es im Angelladen gibt. Die Baumarktmodelle sind allerdings günstiger.
Wer einen Gerätekasten aus dem Angelladen kaufen möchte sollte sich vorher genau überlegen, was er wirklich braucht. Spinnfischer sind meist besser mit Taschen oder Rücksäcken beraten. Dort finden die Sortimentkästen mit den Kunstködern und das nötige Zubehör Platz und die Hände sind frei.
Wer eine Art Allroundangler ist kann Modelle wählen wo genügend Platz im Koffer ist und sich die einzelnen Kunststoffboxen entnehmen lassen. Geht er dann speziell nur auf eine Fischart, kann er den Koffer oder nur die Kunststoffbox mitnehmen die er braucht. So kann auf jeden Angelausflug reagiert werden, ohne dass immer die ganze Ausrüstung mitgenommen werden muss. Auch das mühsame Sortieren vor dem Angelausflug gehört so der Vergangenheit an.
Es gibt sogar Gerätekästen die speziell zum Nachtangeln ausgelegt sind. Im Deckel ist eine Lampe angebracht die den Koffer ausleuchtet. Durch den hellen Kunststoff wird nicht nur der obere Bereich beleuchtet sondern auch die darunterliegenden Kunststoffboxen. Im Dunkel ist der Koffer so schnell gefunden. Auf den Bildern sind einige Angelkoffer nochmals gezeigt und kurz beschrieben.
Kasten aus dem Baumarkt. Ideal als Einstiegsmodell oder als Zusatzkoffer. Keine variablen Fächer aber ausreichend Platz. Es gibt sogar kleine Fächer im Deckel.
Der Preis liegt um die zehn Euro.
Großer Gerätekasten mit vielen Fächern und Unterteilungen. Im Deckel sind kleine Fächer für häufig genutztes Zubehör. Die Kunststoffboxen sind riesig und lassen sich selbst unterteilen. Es gibt also keine vorgefertigten Fächer. Des weiteren lassen sich die Boxen entnehmen und austauschen.
Der Koffer ist stabil gefertigt und kann auch mal einen Hocker ersetzen. Die Klammern die den Koffer verschließen sind aus Metall. Allerdings ist das Modell nicht ganz günstig.
Der Kasten ist ausreichend groß. Auch hier können die Kunststoffboxen entnommen werden und Fächer im Deckel sind ebenfalls vorhanden.